Unsere Osterwanderung am 07.04.2018
im Gebiet der Laufenburg

Osterwanderung 2018

Zur diesjährigen Osterwanderung trafen sich am 7.4.2018 um 14 Uhr 23 Wanderer und ein Hund am Wanderparkplatz Laufenburger Weg. Bei sommerlichen Temperaturen schlugen wir den Weg Richtung Laufenburg ein. Dieser führte uns stetig bergauf am Franzosenkreuz vorbei.

Kurz vor unserem Ziel erreichten wir den höchsten Punkt unseres Weges und gingen ein Stück abwärts. Nach ca. zwei Stunden erreichten wir die Laufenburg. Diese wurde im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt und war der am weitesten nach Osten vorgeschobene Stützpunkt der Herzöge von Limburg gegen das Herzogtum Jülich. Nach und nach verlor die Laufenburg an militärischer Bedeutung und gelangte im 19. Jahrhundert in bürgerlichen Besitz. Im zweiten Weltkrieg wurde die Burganlage stark zerstört und wurde erst ab 1980 grundlegend restauriert. Heute ist sie ein wertvolles Denkmal und ein beliebtes Ausflugsziel.

Unsere Gruppe setzte sich zur verdienten Rast in den Hof der Anlage und ließ sich Kaffee und Kuchen schmecken.

Danach traten wir den kurzen Rückweg an und erreichten bald den Parkplatz Hier endete unsere abwechslungsreiche Wanderung. Wir danken Herrn Horst Vieregge für die Vorbereitung und freuen uns auf die nächsten Aktivitäten.

Eine Bildergalerie gibt es hier....

Unsere Herbstwanderung am 03.11.2017
durch den Eschweiler Stadtwald

Herbstwanderung 03.11.2017

Am Freitag, den 3.11.2017 gegen 18.45 Uhr war es wieder einmal soweit. Am Parkplatz Bohler Heide trafen sich 27 Wanderer und zwei Hunde zur diesjährigen Herbstwanderung durch den nächtlichen Eschweiler Stadtwald. Wir überquerten die Straße Richtung Stolberg und begannen unseren etwa einstündigen Rundweg, um einen kleinen Teil des etwa 350 ha großen Waldgebietes zu erkunden. Es war eine angenehm trockene Nacht, wir genossen den Frieden des Waldes und hörten einmal kurz neben dem Weg ein Rascheln im Gebüsch.

In Höhe Haus Duffenter überquerten wir wieder die Straße und bewegten uns auf unsere Einkehr, die Gaststätte Killewittchen zu. Diese Waldschänke wurde 1947 erbaut. Der Name geht zurück auf eine Sage. Denn Killewittchen sind Bergbau treibende Zwerge oder Gnome. Im Wappen der Karnevalsgesellschaft Eefelkank findet sich einer dieser Zwerge wieder.

In der Waldschänke ließen wir uns die angebotenen Speisen gut schmecken und saßen noch eine Weile zusammen.

Wir danken Herrn Horst Vieregge, dass er diese abwechslungsreiche Tour für uns ausgearbeitet hat und freuen uns auf die nächsten Aktivitäten.

Zur Bildergalerie geht es hier...